Sie sind hier: Projekt

Was ist INSIDE?

INSIDE (Abkürzung für: INklusion in und nach der Sekundarstufe I In DEutschland) ist eine wissenschaftliche Studie, die die Rahmenbedingungen und die Umsetzung von Inklusion an allgemeinen Schulen in Deutschland untersucht und erforscht, wie sich inklusiv lernende Schülerinnen und Schüler in und nach der Sekundarstufe I entwickeln.

In einer ersten Projektphase von INSIDE (Inklusion in der Sekundarstufe I in Deutschland) von Dezember 2016 bis Mai 2021 lag der Schwerpunkt darauf, herauszufinden, unter welchen Bedingungen das gemeinsame Lernen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe in der Sekundarstufe I abläuft und welche Herangehensweisen erfolgreich sind.

Seit Juni 2021 befindet sich INSIDE in der zweiten Projektphase (Schulische Inklusion und Übergänge nach der Sekundarstufe I in Deutschland). Dabei steht der Übergang der Schülerinnen und Schüler in die Sekundarstufe II, in eine Ausbildung, einen Beruf oder in eine andere Lebenssituation im Fokus. Außer-dem interessieren wir uns für die Ziele und Vorstellungen, die die Schülerinnen und Schüler für die Zeit nach der Sekundarstufe I haben, die Herangehensweisen der Schulen bei der Vorbereitung und Begleitung dieser Orientierungsphase und die Bedingungen, die zu einem erfolgreichen Übergang beitragen.

Seit 2016 wurden Jugendliche, ihre Eltern, Lehrkräfte, Schulleitungen sowie Schulbegleitungen mehrmals zur Teilnahme an INSIDE-Befragungen eingeladen. Die letzte Erhebung im Rahmen von INSIDE wurde im Frühjahr 2025 abgeschlossen. Damit ist INSIDE in eine Phase übergegangen, in der die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die gewonnenen Daten aufbereiten und auswerten, Forschungsergebnisse präsentieren und an Fachartikeln arbeiten. Im Dezember 2025 endet das INSIDE-Projekt. Wir danken allen, die an der Studie teilgenommen und so zum Gelingen des Projekts beigetragen haben!

Gefördert wird INSIDE vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

INSIDE in Bildern

INSIDE in Bildern

Ein Kurzfilm informiert in rund fünf Minuten über die Hintergründe und Ziele des Projekts und zeigt ausgewählte Ergebnisse der INSIDE-Studie.

INSIDE auf einen Blick


Ziele von INSIDE

In der ersten Projektphase lag der Fokus auf der Beschreibung der verschiedenen Rahmenbedingungen und Organisationsformen des gemeinsamen Lernens und ihren Auswirkungen. Hier wurde die schulische Entwicklung inklusiv unterrichteter Schülerinnen und Schüler mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe über mehrere Jahre hinweg betrachtet. So konnten wir bereits viel darüber erfahren, wie Inklusion an Schulen in Deutschland gestaltet und im Unterrichtsalltag umgesetzt wird, welche Akteurinnen und Akteure verschiedene Aufgaben übernehmen und wie es den Schülerinnen und Schülern damit geht.

Auch in der zweiten Projektphase der INSIDE-Studie stehen die Wege und Entwicklungsverläufe dieser Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Es geht insbesondere darum, wie die Schülerinnen und Schüler in den Schulen auf eine mögliche berufliche Ausbildung oder andere Bildungswege nach der Sekundarstufe I vorbereitet werden und wie sie den Übergang selbst erleben. Damit soll es möglich sein, verschiedene schulische Bedingungen für erfolgreiche Übergänge zu identifizieren. Auch hier liegt der Fokus auf den Jugendlichen mit und ohne sonderpädagogische Förderbedarfe.

Hier finden Sie vertiefende Informationen zum Projekt.